 |
Die Pfingsterfahrung steht seit der Entstehung der Gemeinschaft im Herzen unserer Spiritualität. In ihr gründet unser Leben im Heiligen Geist, aus dem die Communio der Lebensstände und das apostolische Wirken hervorgehen.

Leben im Heiligen Geist
- Im Mittelpunkt unseres Lebens steht die Kontemplation. Inspiriert von der Tradition der Ostkirche und von der Spiritualität des Karmels, besteht die erste Berufung in der Suche nach der Vereinigung mit Gott durch das innere Gebet.
- Im Zentrum des Tages, als Quelle und Höhepunkt, steht die Feier der Eucharistie. Diese wird verlängert durch die tägliche Anbetung der Gegenwart Jesu im Sakrament.
- In der Schule Mariens möchten wir ganz verfügbar sein für die Anrufungen des Heiligen Geistes und versuchen zusammen mit ihr in den täglichen Lobpreis einzustimmen.
- Ein besonderes Gebetsanliegen ist uns die Einheit aller Christen.
- Indem wir unsere geistliche Verbundenheit mit dem Volk Israel pflegen, versuchen wir, wie es die Konzilsväter zum Ausdruck gebracht haben, das Geheimnis der Kirche tiefer zu ergründen.
- Das Gebetsleben wird dem Lebensstand entsprechend angepasst.

Communio der Lebensstände
- Das Geheimnis des dreifaltigen Gottes inspiriert unseren Ruf zur Communio der Lebensstände. So wie die drei göttlichen Personen eine vollkommene Einheit leben ohne ihren spezifischen Charakter zu verlieren, so versuchen wir eine dynamische Einheit zu bilden, in der alle die je eigene Berufung entfalten können.
- Die Communio der Lebensstände widerspiegelt und offenbart zudem das tiefe Geheimnis der Kirche, die ein Geheimnis der Einheit ist.
- Die Communio gründet sich nicht allein auf dasTeilen unserer Güter und Begabungen, sondern auch auf das gegenseitige Annehmen unserer Armut und Unvollkommenheiten.
Apostolisches Wirken
- In der Schule der hl. Therese von Lisieux, möchte unsere Gemeinschaft "im Herzen der Kirche Liebe sein" und an der Erneuerung der Kirche und am Aufbau einer Zivilisation der Liebe mitwirken.
- Unser ganzes Leben soll vom Geist der Seligpreisungen geprägt sein und Zeugnis geben von der Hoffnung und der Freude der kommenden Welt.
|
|