Entstehung
Die ersten Mitglieder waren von der charismatischen Erneuerung geprägt. Die meisten von ihnen waren ursprünglich evangelisch. Nach und nach entwickelten sie ein Verständnis für die Eucharistie, die Jungfrau Maria und die apostolische Nachfolge und traten der Katholischen Kirche bei. Der damalige Erzbischof von Albi und spätere Kardinal Robert Coffy anerkannte die junge Gemeinschaft 1979 als 'Vereinigung von Gläubigen'. Anfangs bestand die Gemeinschaft fast nur aus Familien. Sehr bald kamen jedoch Menschen hinzu, die sich zum geweihten Leben berufen fühlten und Gelübde nach den drei evangelischen Räten ablegten. Im Zuge der internationalen Ausbreitung beschloss die Gemeinschaft 1991 den Namen "Gemeinschaft der Seligpreisungen" anzunehmen, Am 29. Juni 2011 hat nun Msgr. Le Gall (Erzbischof von Toulouse) die Gemeinschaft der Seligpreisungen als "öffentlichen Verein von Gläubigen" errichtet. Bisher waren wir ein "privater Verein von Gläubigen". Die Bezeichnung "öffentlich" besagt, dass die Kirche selbst die Initiative zur Errichtung ergriffen hat und dass wir nun im Namen der Kirche handeln. Nach einer Zeit der Erprobung der neuen Statuten soll dann die Errichtung als "Neue kirchliche Familie geweihten Lebens" folgen. Gedruckt am 3.2.2023 / www.seligpreisungen.ch © 2023 Gemeinschaft der Seligpreisungen, Zug |